protect-copyright
Anmelden Registrieren? Musst du nicht.
Suche
 
 
Partner
 
Animexx e.V.
AnimaniA
AnimeFansubs.org
fan-sub.de
Universum Film
AV Visionen / Kazé
Animax
Anime House
OtakuTimes
Koneko
Anifo
Neo Tokyo
I-ON New Media
Animaze
ConanNews
 
News
Klarstellung zur Serie Detektiv Conan
18.11.2015 um 17:11 Uhr
 
Vor kurzem kam das Gerücht auf, dass die Serie von Detektiv Conan lizenziert wurde. Als Informationsquelle dazu wurden wir – die Anime Copyright Allianz – genannt.

Wir möchten hiermit klarstellen, dass uns keine Lizenzierung der Detektiv-Conan-Serie durch einen Publisher bekannt gegeben wurde. Der Eintrag in unserer Liste "Deutsche Anime Lizenzen" ist nur ein allgemeiner Eintrag, der bereits vor einigen Jahren gemacht wurde, weil die Detektiv-Conan-Serie damals durch einen oder mehrere Lizenznehmer lizenziert worden war.

Keine der Seiten, welche über die angebliche Lizenzierung informierten, hat uns im Vorfeld dazu befragt. Die Postings erfolgten dementsprechend eigenständig und ohne Freigabe durch uns.
 
Wenig Lärm um viel. Die ACA auf dem Erfolgsweg!
25.08.2014 um 11:08 Uhr
 
Heute üblich und verbreitet ist es, wenig zu tun, aber viel darüber zu reden. Die Anime Copyright Allianz geht auch in diesem Punkt einen eigenen Weg. Wir tun und erreichen viel Gutes, reden bzw. schreiben darüber aber wenig.
Getreu dieser Maxime haben die Mitglieder der ACA, das ACA-Team und unser Antipiraterie-Dienstleister Copyright Media Solutions (Comeso) im zurückliegenden Jahr viel für die Stärkung der Akzeptanz des Urheberrechts in der deutschen Anime- und Manga-Community getan und erreicht. Dank der professionellen und beharrlichen Arbeit des Comeso-Teams muss man inzwischen sehr lange suchen, um im Internet illegale Kopien von Animes zu finden, die in Deutschland lizenziert und veröffentlicht wurden. Hier die Eckdaten der Erfolgsbilanz von Comeso.
Dass die Online-Piraterie heute bei Animes so gering wie bei keinem anderen urheberrechtlich geschützten Medienprodukt ist, ist auch Ergebnis wachsender Vertrauens- und Kooperationsbeziehungen zwischen deutschen Publishern und der Fansub-Szene.
Ein Meilenstein dieser Kooperationen war das Projekt „Bakuman“. In diesem vom Publisher AV Visionen initiierten und organisierten Projekt erstellte ein Team von Fansubbern im Zeitraum August 2012 bis Februar 2013 eine deutschuntertitelte Fassung von 25 Episoden der 1. Staffel des Animes „Bakuman“. Die untertitelten Episoden wurden auf dem VoD-Portal www.anime-on-demand.de (AoD) veröffentlicht. Da die Verwertungslizenz für diesen Titel inzwischen abgelaufen ist, sind die Bakuman-Episoden jetzt leider nicht mehr auf AoD verfügbar.
Das reibungslose Projektmanagement und die hohe Qualität der Ergebnisse des „Projekts Bakuman“ stellten unter Beweis, dass Publisher und Fansubber vertrauensvoll und kompetent zusammenarbeiten können. Damit gab das Projekt Bakuman den Startschuss für viele weitere Kooperationen deutscher Publisher mit Fansubbern bei der Produktion von Simulcasts und auch von synchronisierten Titeln.
 
Comeso-Service für die ACA: Antipiraterie mit Augenmaß
18.07.2013 um 09:07 Uhr
 
Am 1. Februar 2012 übernahm die Fa. Comeso den größten Teil des Antipiraterie-Service der ACA.
Das ACA-Team kümmert sich seither nur noch um Piraterie auf Youtube.
Die bisherige Bilanz der Arbeit von Comeso für die ACA ist respektabel! Schaut selbst!
In anderen Contentbranchen werden Antipiraterie-Maßnahmen meist von Dienstleistern und Anwälten mit undifferenzierten Welt- und Feindbildern erledigt, deren Aktionen ihren Auftraggebern am Ende oft mehr schaden als nutzen. Abmahnorgien sind eine sehr wirksame Methode, um es sich mit potenziellen Kunden zu verderben.
Sinnvoller aber auch schwerer ist es, Antipiraterie mit Augenmaß zu betreiben. Bei Animes erfordert das die Fähigkeit, beim Umgang mit Fansubbern und Piraterieanbietern solche und solche zu unterscheiden. Und es reicht nicht, illegale Kopien von Animes aus dem Netz zu entfernen. Es geht auch darum, den Animefans verständlich zu machen, dass das Anbieten und Konsumieren von Schwarzkopien der Anime-Kultur nachhaltig schadet.
Die Jungs von Comeso kommen selbst aus der Fansubber-Szene, sie haben Verständnis für junge Menschen, die dieses Hobby betreiben, sie kennen deren Ansichten und Motive und wissen, wie man mit ihnen kommuniziert. Unter den Fansubbern gibt es solche und solche. Es gibt vernünftige, die Animes lieben und mit ihrem Hobby sich und anderen beweisen wollen, was sie draufhaben. Denen ist klar, dass die Animekultur nur am Leben bleibt, wenn die Publisher ausreichend Geld verdienen, um weitere Animes auf den deutschen Markt bringen zu können. Aber es gibt unter Fansubbern auch Leute, denen dieser Weitblick fehlt.
Die primären „Kunden“ von Comeso sind aber die Betreiber von Webseiten, auf denen illegale Kopien von Animes angeboten werden. Diese Leute, betreiben ein völlig anspruchsloses Hobby. Sie laden Videodateien auf Filehoster und bieten die Links zu diesen Dateien auf eigenen Webseiten an. Das kann heute jeder Depp! Einziger Zweck und erhoffter Lohn dieses stupiden Hobbys ist in der Regel die Anerkennung seitens der Freunde von Gratisvideos. „Danke fürs Uploaden, ihr seid toll!“
Aber auch solche Piraterieanbieter sind nicht alles schlechte Menschen, sie haben sich nur das falsche Hobby ausgesucht. Diese Einsicht hat das Comeso-Team schon vielen verschafft.
 
Sailor Moon von VIZ Media Switzerland lizenziert
19.04.2013 um 09:04 Uhr
 
VIZ Media Switzerland, die Mutterfirma der AV Visionen GmbH (Label Kazé Deutschland) hat sich die Rechte für den deutschsprachigen Raum an Sailor Moon (Serie, Filme, Specials) gesichert. Die Veröffentlichung der Serie auf DVD startet voraussichtlich im Winter 2013/2014 mit DE Dub und Jap Dub/DE Sub.
Illegale Kopien von Sailor Moon im Netz werden ab sofort vom ACA-Team und der Firma Comeso entfernt.
 
Animes im Kontext des US-amerikanischen Copyright-Systems
26.02.2013 um 15:02 Uhr
 
Unter dem Titel "The Law of Anime" gibt es auf dem Portal Anime News Network ein lesenswertes Dossier, das die rechtlichen Fallstricke der Anime-Kultur im Kontext des US-amerikanischen Copyright-Systems beleuchtet.

Part I: Copyright and the Anime Fan

Part II: Copyright and Fandom
Part III: Defending Yourself

Für den rechtlichen Umgang mit geistigen Gütern wurden im 18. und 19. Jahrhundert zwei verschiedene Rechtssysteme geschaffen: das kontinentaleuropäische Urheberrecht und das angelsächsische Copyright. Im Zuge der Internationalisierung kultureller und wirtschaftlicher Beziehungen wurden beide Rechtssysteme inzwischen stark angeglichen. Trotzdem gibt es noch einige signifikante Unterschiede.
Für Animes besonders interessant und relevant ist die sogenannte "Fair Use"-Klausel, für die es bislang im deutschen Urheberrechtsgesetz keine Entsprechung gibt. Die Ausführungen über die Fair Use -Klausel im Part III des Dossiers sind vor allem deshalb lehrreich, weil diese Klausel im Regelfall falsch verstanden und falsch interpretiert wird.

"Fair use is the most frequently cited and the most frequently incorrectly cited defense in copyright law. The term is practically thrown out as a catch-all people use to claim that they did not infringe on a copyright, or, even if they did, that they are protected by this doctrine. This could not be further from the truth. Not only is the term fair use misunderstood in WHAT it protects, but it is also misunderstood as to HOW it protects."

Wer noch genauer wissen will, was Fair Use meint und was nicht, findet auf Wikipedia reichlich Lesestoff.
 
Wie werden Animes lizenziert? Warum werden viele Animes nicht lizenziert?
21.01.2013 um 09:01 Uhr
 
Diese beiden Fragen werden uns immer wieder gestellt.
Wenn ein Publisher einen Anime-Titel auf den deutschen Markt bringen will, braucht er dafür eine vertraglich fixierte Erlaubnis der japanischen Produzenten (Urheber) des betreffenden Animes. Mit einem solchen Vertrag erhält der deutsche Publisher eine offizielle "Nutzungslizenz", die ihn dazu berechtigt, den Anime in die deutsche Sprache zu übersetzen (Untertitel + Synchronisation) und in Deutschland als DVD, BD, TV und VoD zu verkaufen. Der Publisher hat damit wirtschaftliche Nutzungsrechte für den Anime in Deutschland, die Urheberrechte bleiben bei den japanischen Produzenten.
Den Erwerb dieser Nutzungslizenz nennt man "Lizenzierung". Wie diese Lizenzierungen in der Praxis ablaufen, erläutern Christoph Lamprecht (Nipponart) und Dirk Remmecke (Kazé) in einem lehrreichen Podcast mit dem Titel "Der Weg einer Anime-Lizensierung".
Die Gründe, warum viele Animes nicht außerhalb Japans lizenziert wurden und werden, erfahrt ihr in dem Beitrag "Why Do Some Anime Never Get Licensed?"

 
Connichi: Videoaufzeichnung der Podiumsdiskussion zum Urheberrecht
20.09.2012 um 15:09 Uhr
 
Die Podiumsdiskussion zum Urheberrecht auf der Connichi war auch in diesem Jahr gut besucht. Rund 450 Leute wollten erfahren, wie praxistauglich die Positionen und Forderungen der Piratenpartei in der Animekultur sind. Wer nicht dabei war, kann sich hier anhand der Videoaufzeichnung der Veranstaltung ein Urteil bilden.

 
Connichi 2012: Anime Publisher vs. Piratenpartei
03.09.2012 um 10:09 Uhr
 
Das Urheberrecht ist seit gut einem Jahr ein Daueraufreger in der deutschen Medienöffentlichkeit und Medienpolitik. Die Debatte wurde von der Piratenpartei entfacht. Mit markanten Forderungen machten die Shootingstars der deutschen Parteienlandschaft ein Problem, das in der Onlinewelt schon lange schwelt, zum Lauffeuer in allen alten und neuen Medien. In der deutschen Anime- und Manga-Szene ist das Urheberrecht seit Jahren ein kontroverses Thema. Auf der Connichi gab es 2009 und 2010 Podiumsdiskussionen zu diesem Thema.
Auf der Connichi 2012 sollen die Forderungen der Parteipiraten zur Neugestaltung des Urheberrechts mit folgernder Frage auf den Prüfstand gestellt werden:

„Wem würde die Abschaffung des Urheberrechts in der Manga- und Anime-Kultur nützen, wem würde es schaden?“

Teilnehmer auf dem Podium werden sein:

Christian Hufgard
(Piratenpartei, Urheberrechtsexperte des LV Hessen, 1. Vorsitzender Musikpiraten e.V.)

Tobias Hößl
(Animexx e.V., Geschäftsführer und Admin Animexx-Website)

Michael Wache
(AV Visionen GmbH, Head of New Media, Projektleiter AoD, Initiator und Koordinator der ACA)

Dr. Michael Metzner
(Fachanwalt für Urheber- und Medienrecht)

Moderation: Dirk Remmecke (AV Visionen GmbH, Marketing)

Zeit: Samstag, 08.09. 2012, 14.00 – 16.00 Uhr Ort: Blauer Saal
 
Projekt Bakuman – Publisher bietet Fansubbern gemeinsame Produktion an
03.07.2012 um 16:07 Uhr
 
Das Gerücht gab es ja schon lange, jetzt ist es spruchreif! Anime on Demand (AoD) möchte bei der Erstellung der deutschen Fassung der 1. Staffel der Anime-Serie Bakuman mit Fansubbern kooperieren. Die Fansubber sollen die deutschen Untertitel erstellen. Die untertitelten Videos (Subs) will AoD dann als HD-Streams anbieten.
Die Arbeit der ACA hat maßgeblich dazu beigetragen, dass sich in den vergangenen zwei Jahren ein kooperatives Klima zwischen deutschen Anime-Publishern und Fans entwickelt hat. Ein gemeinsames Produktionsprojekt wird sicher für beide Seiten spannendes und lehrreiches Neuland.
Fans, die über die erforderliche fachliche Kompetenz verfügen, sind eingeladen, sich für eine Mitarbeit am Projekt zu bewerben.
 
Neue Lizenz bei Animaze
08.04.2012 um 20:04 Uhr
 
Wie es schon vor einiger Zeit auf einigen Newsseiten und in der AnimaniA zu lesen war, hat sich I-On New Media alias Animaze die Lizenz für den Film...

Fullmetal Alchemist - The Sacred Star of Milos

geschnappt, dieser wurde nun auch in unsere Lizenzliste eingetragen.
 
Antipiracy-Dienstleister entfernt illegale Anime-Kopien für die ACA
29.03.2012 um 10:03 Uhr
 
Eine zentrale Aufgabe der Anime Copyright Allianz ist es, dafür zu sorgen, dass illegale Kopien von Animes, die von deutschen Publishern lizenziert wurden, aus dem Netz verschwinden. Dieser Job wurde bislang von unserem ACA-Team sehr wirkungsvoll erledigt.

Ab 01. Februar 2012 hat die Firma Copyright Media Solutions (Comeso) diese Aufgabe übernommen. Comeso ist ein Dienstleister für Antipiracy-Maßnahmen, der von zwei ehemaligen Linkhuntern des ACA-Teams betrieben wird. Die Jungs kennen sich also bestens in der Anime-Piraterie-Szene aus.
Die Entfernung illegaler Anime-Kopien auf Youtube bleibt in der Verantwortung des ACA-Teams.
 
Neue Lizenzen
01.02.2012 um 20:02 Uhr
 
Das Jahr ist noch jung und schon gibt es einige neue Lizenzen zu verkünden.
Zuerst blicken wir noch einmal zurück in den Dezember, da verkündete Universum Anime die Lizenz zur Serie Appleseed XIII. Diese Serie kann seit dem auch gemeldet werden.
Die neu erscheinende AnimaniA hat wahrlich für ein Lizenzchaos gesorgt, war doch kurzzeitig die Rede von Guity Crown. Diese Lizenz konnte Kazé nicht bestätigen, deshalb werdet ihr sie auch nicht in unserer Liste der zu meldenden Anime finden.
Dafür aber...
  • One Piece - Serie 1 - 195
  • Rurouni Kenshin - Trust and Betrayal
  • Rurouni Kenshin - The Motion Picture

die alle von Kazé lizenziert wurden.

Bitte beachtet bei One Piece, wir löschen derzeit nur die Folgen 1 - 195, alle weiteren Episoden ab 196 nicht. Dies bedeutet nicht, dass sich dieser Umstand nicht ändern könnte, aber bis auf Weiteres gilt: Wir löschen nur 1 - 195.
Die hier genannten Anime können ab sofort gemeldet werden.
 
Megaupload ist tot. Datei-Lager-Notstand bei deutschen Anime-Piraten.
22.01.2012 um 17:01 Uhr
 
Die US-Justiz-Behörden haben den File-Hoster Megaupload dicht gemacht (vgl. dazu die Berichte auf spiegel.de und gulli.de). Hochmut kommt vor dem Fall! Das gilt auch für Genies. Das Mastermind von Megaupload, Kim Schmitz, ein Mega-Schwergewicht an Körpermasse und Selbstbewusstsein, musste erfahren, dass exzessiver Größenwahn zu Hirnversagen und existenziellem Absturz führen kann.
Die Schließung von Megaupload trifft die deutsche Anime-Warez-Szene hammerhart. Denn Megaupload war die wichtigste Lagerstätte ihrer umfänglichen Bestände an Anime- und Manga-Schwarzkopien. Einige Warez-Seiten hatten dort bis zu 70% ihrer illegalen Lagerbestände. Die sind jetzt Lost in Cyberspace. Die verwöhnten Kunden werden mit dem Hinweis vertröstet: Wegen Lagerumbau vorübergehend geschlossen.
Die Warez-Teams haben jetzt also erst mal gut zu tun, um ihre illegalen Videogüter auf einem anderen Hoster startklar zum Downloaden oder Streamen zu machen. Indes wird es für sie gar nicht so leicht sein, einen anderen sicheren Hoster-Hafen zu finden, denn nach der spektakulären Zerstörung von Megaupload geht unter den File-Hostern die blanke Angst um. Auf jeden Fall werden mit Filesonic, Uploaded und Fileserve drei weitere prominente File-Hoster, mit denen das ACA-Team bislang sehr regen Meldeverkehr hat, dafür sicher nicht zur Verfügung stehen (vgl. dazu die News auf heise.de).
 
I-ON New Media/Animaze Titel
26.10.2011 um 20:10 Uhr
 
Nachdem I-ON New Media/Animaze der ACA beigetreten ist, könnt ihr uns jetzt illegale Kopien folgender Titel dieses Publishers melden:

  • .Hack//Quantum
  • Dead Space: Aftermath
  • Fate / Stay Night: Unlimited Blade Works
  • Haruka und der Zauberspiegel
  • King of Thorn
  • Ninja Scroll (Film)
  • Tales of Vesperia
  • Vexille
  • TO A Space Fantasy
  • Sisters of Wellber: Elegy for a Sad Warrior

*Update*
Folgende Titel sind mittlerweile ebenfalls freigeschaltet:
  • Blood-C
  • Blood-C: The Last Dark
  • Kite: Angel of Revenge
  • Kite Liberator: Angel of Death
  • Sword of the Stranger
 
I-ON New Media wird ACA-Partner
25.10.2011 um 13:10 Uhr
 
I-ON New Media wird die Anime Copyright Allianz ab sofort als Partner unterstützen.
Die I-ON New Media GmbH ist ein deutscher Publisher, der auch Animes in seinem Portfolio hat.
 
MADOKA MAGICA bei Universum Anime!
06.10.2011 um 23:10 Uhr
 
Gerade erst vor kurzem im Japanischen TV und bald bei uns?

Kein Traum, Universum Anime plant Volume 1 der Serie sogar schon im ersten Quartal 2012!

Weitere Informationen zu MADOKA MAGICA und der Veröffentlichung erhaltet ihr sobald verfügbar auf dem Facebook Channel von Universum Anime oder in eurer Lieblings Anime/Manga Zeitschrift oder auf eurer Lieblings News Seite.

Der Titel steht ab sofort auch auf unserer Liste der Animes, die gemeldet werden können.
 
Ein Jahr ACA: Urheberrecht mit Augenmaß!
06.09.2011 um 11:09 Uhr
 
Vor einem Jahr, am 01. September 2010 haben wir die Anime Copyright Allianz gestartet. Unsere Initiative hatte also vor einigen Tagen ihren ersten Geburtstag. Ein guter Anlass für eine kurze Standortbestimmung. Was wollen wir? Was wollen wir nicht? Was haben wir erreicht? Was noch nicht?
Die Anime Copyright Allianz hat zwei Leitsätze.
Der erste lautet: Es geht nur gemeinsam!, der zweite: Urheberrecht mit Augenmaß!
Augenmaß heißt, wir wollen geistige Eigentumsrechte an Animes und Mangas nur in dem Maße durchsetzen, wie dies für das Fortbestehen der Anime- und Mangakultur erforderlich ist.
Das derzeitige deutsche Urheberrechtsgesetz ist für den gesunden Menschenverstand in vielen Teilen kontra-intuitiv, schlimmer noch, es ist in einigen Teilen auch kontra-produktiv. Denn es enthält einige Regeln, die im Online-Zeitalter schlichtweg wirklichkeitsfremd sind. In der Manga- und Anime-Kultur ist das besonders sinnfällig. Nach Wortlaut des deutschen Urheberrechtsgesetzes verletzen die meisten Fanprodukte geistige Eigentumsrechte: Fansubs, Cosplays, Fanarts, Doujinshis, AMVs, Kakao-Karten. Ein Großteil der kreativen Fankultur der Anime- und Manga-Szene ist demnach illegal. Vgl. dazu unseren Workshop auf der Connichi 2010.
Würde man das geltende deutsche Urheberrechtsgesetz buchstabengetreu durchsetzen, wäre die Manga- und Anime-Szene tot. Deshalb brauchen wir in der Anime- und Manga-Kultur ein Urheberrecht mit Augenmaß. Für die Praxis der ACA heißt das:
• Wir initiieren keine juristischen Maßnahmen gegen Konsumenten illegaler Kopien.
• Wir kooperieren mit Fansubbern, die sich an den Ehrenkodex der deutschen Fansubber halten.
• Wir tolerieren selbst gebastelte Fanvideos, wie Anime Musik Videos (AMV).
• Wir setzen juristische Instrumente nur als Ultima Ratio gegen Leute ein, die geistige Eigentumsrechte mit krimineller Energie verletzen.
• Wo immer sich Gelegenheit bietet, versuchen wir den Leuten verständlich zu machen, dass das Anbieten und Konsumieren illegaler Kopien letztlich der gesamten Anime- und Manga-Kultur schadet.
Dank der kontinuierlichen und beharrlichen „Löscharbeit“ der ACA-Linkhunter findet man im Internet mittlerweile nur noch wenige illegale Kopien von Animes, die von deutschen Verlagen lizenziert wurden. In einem Umfeld, in dem es fast alle Online-Güter gratis gibt – legal oder illegal – ist das eine bemerkenswerte Ausnahmesituation.
Aber die Anime- und Manga-Kultur kann und wird nur eine Zukunft haben, wenn viele Fans bereit sind, für die Objekte ihrer Begierde zu bezahlen. Um das zu erreichen, gibt es für alle Partner der ACA noch viel zu tun. Das schaffen wir nämlich nur gemeinsam!
 
Von Angel Beats! und anderen Kleinigkeiten
31.05.2011 um 18:05 Uhr
 
Die AnimaniA hat vor einiger Zeit die Gerüchteküche zum Brodeln gebracht, wurde doch behauptet, dass Angel Beats! lizenziert sei, aber man noch nicht verraten könne, wer denn nun der Lizenznehmer sei.

Einige wollten daran glauben, dass die Serie lizenziert wurde, andere wiederum nicht und doch können wir euch nun mitteilen, dass Angel Beats! von Universum Anime lizenziert wurde.

Universum hat die Katze auf ihrem Facebook Channel aus dem Sack gelassen, so strebe man eine Veröffentlichung noch 2011 an.

Weitere Details zum Thema "Angel Beats! Veröffentlichung" erfahrt ihr bei Universum Anime oder entsprechenden Newsseiten, sobald die Informationen bekannt sind.

Dies bedeutet auch, dass wir Angel Beats! mit sofortiger Wirkung als lizenziert in unserer Meldeliste führen!

Neben der freudigen Nachricht zu Angel Beats! gibt es auch noch zwei weitere interessante Meldungen.

So hat Animaze die Rechte an der dreiteiligen OVA .hack//Quantum erworben und möchte diese voraussichtlich Anfang 2012 veröffentlichen.

Zudem gibt es auch für die Fernsehzuseher gute Nachrichten zu vermelden.

So plant VIVA ab dem 6. Juni die TV Ausstrahlung von Tsubasa Chonicle (Staffel 1 + 2) sowie Naruto (Staffel 1 + 2) im Nachmittagsprogramm, Naruto soll zudem in der Nacht noch einmal Uncut ausgestrahlt werden.
Für Fans und diejenigen, die Fans der Serien werden wollen, also eine gute Gelegenheit sich das Ganze mal im Free TV anzusehen.
Weitere Informationen sowie die genauen Uhrzeiten erfahrt ihr auf jeder gut geführten Anime-Newsseite.
 
E-Learning fürs Urheberrecht auf YouTube
18.04.2011 um 16:04 Uhr
 
Das Thema Urheberrecht ist bei Google Chefsache (vgl. dazu auch unsere News vom 07.12.2010), denn dieses Thema brennt an vielen Fronten: bei Google Books, bei Google News und lichterloh auf YouTube. Auf YouTube versucht Google dem Volkssport Urheberrechts- verletzung mit einem ganzen Set an Instrumenten Einhalt zu gebieten. Jetzt gehört auch ein pädagogisches Modul dazu. Das ist zu begrüßen und war längst überfällig. Denn kein anderer Ort im Netz ist besser als YouTube geeignet, um junge Menschen für das hochgradig kontra-intuitive Urheberrecht zu sensibilisieren.
Vor vielen Jahren, als es noch kein Internet gab, haben Eltern und Lehrer jungen Menschen beigebracht, wie man mit Medien umgeht. Das waren damals in erster Linie Bücher und das Fernsehen. Die methodisch qualifizierte Form dieses Beibringens nannte man Medienpädagogik.
Heute findet Mediensozialisation auf YouTube statt. Im Selbstlauf, ganz ohne Pädagogik. Eltern und Lehrer sind als Medienerzieher abgemeldet.
Auf YouTube absolvieren Digital Natives gemeinsam mit ihren Altersgenossen die Grundschule der Web-2.0-Kultur. In einer unterhaltsamen Umgebung werden die Basistechniken der Onlinewelt erkundet, erlernt, erprobt und zu Wahrnehmungs- und Handlungsroutinen verfestigt: Navigieren, Streamen, Accounts einrichten und pflegen, eigene Videos basteln und uploaden, andere Videos bewerten, eigene Beiträge posten, Sharen, Freunde gewinnen etc.
Nirgendwo sonst in der Onlinewelt ist das Risiko so groß, ahnungslos Urheberrechte zu verletzen. Diese Urheberrechtsverletzungen haben Google schon eine Menge Ärger mit Rechteinhabern eingebracht. Denn die bisherigen Hinweise zum Urheberrecht auf YouTube wurden von der Mehrzahl der Nutzer übersehen oder ignoriert. Jetzt hat man bei Google begriffen, dass YouTube medienpädagogische Verantwortung übernehmen muss und dass man allein mit Verboten und Sanktionen keine Akzeptanz für das Uhrheberrecht generieren kann. Der Copyright Workshop und das Video Copyright School sind erste Schritte in die richtige Richtung. Das ist erst mehr guter Wille als gut gemacht. Aber es ist ein guter Anfang. Nach den Steinen der Weisen muss man erfahrungsgemäß lange suchen. Und in der Pädagogik sind derlei Mineralien bekanntlich besonders rar.
 
Die Manga- und Anime-Szene hilft Japan.
28.03.2011 um 09:03 Uhr
 
Menschen, die in der Manga- und Animeszene aktiv sind, haben besonders enge persönliche Bindungen zu Japan. Deshalb geht uns das Leid der Menschen in Japan, die derzeit von dem Mega-Inferno – Erdbeben + Tsunami + Reaktorkatastrophe – heimgesucht werden, besonders nahe und motiviert uns, gemeinsam etwas zu tun, um in dieser Not zu helfen.
Unter dem Motto „Gemeinsam für Japan! Die Manga- und Anime-Szene hilft.“ startet heute eine konzertierte Hilfsaktion. Die Zahl der Teilnehmer wird in den nächsten Tagen rasch wachsen. Auch viele Partner der Anime Copyright Allianz werden sich beteiligen. Denn wir wissen „Gemeinsam geht’s besser!
 
ACA Konferenz am 25.02.2011 in Berlin
01.03.2011 um 11:03 Uhr
 
Am 25.02.2011 fand die erste Konferenz der Anime Copyright Allianz in Berlin statt.
Eingeladen waren Vertreter aller Interessengruppen der deutschen Anime- und Manga-Szene. Während der ganztägigen Konferenz stellten Vertreter der Medienwirtschaft (Verlage, TV-Sender), des Fach-Einzelhandels und mehrerer Fan-Communities dar, auf welch unterschiedliche Weise sie in ihrem Alltag mit Verletzungen des Urheberrechts konfrontiert sind und wie sie damit umgehen.

In einem anregenden Austausch verständigten sich die Teilnehmer über zentrale Aspekte der gegenwärtigen Situation der deutschen Anime- und Manga-Szene. Zu den behandelten Themen gehörten u.a. die Fansub-Szene, die Verfahren der Lizenzierung, die Kommunikation in den Fachforen, das allgemeine Unwissen über das Urheberrecht, die Entfernung illegaler Kopien durch das ACA-Team, sowie die Frage, wie man den Fans die negativen Folgen des Konsums illegaler Anime- und Manga-Produkte effektiv erklären kann.

In der für alle Beteiligen lehrreichen Veranstaltung wurde deutlich, dass die Zeichen der Zeit in der deutschen Anime- und Manga-Szene klar auf Kooperation stehen.

Die Teilnehmer der Konferenz beschlossen, die Anime Copyright Allianz für weitere Interessenten zu öffnen und auch kleinere Akteure als Partner aufzunehmen, sofern diese die Bereitschaft mitbringen, das Anliegen der ACA aktiv zu unterstützen.
 
Registrierung >> Bestätigungsmail
24.02.2011 um 07:02 Uhr
 
Offenbar hat sich ein kleiner Fehlerteufel bei uns eingeschlichen ..., denn der automatische Versand von Bestätigungsmails für Neu-Registrierungen funktioniert wieder nicht. Wir haben deshalb die neuangemeldeten Accounts manuell freigeschaltet. Sollte es noch jemanden geben, dessen Account nicht freigeschaltet wurde, meldet euch bitte unter
info[at]anime-copyright-allianz.de
Bitte vergesst nicht euren Benutzernamen anzugeben, damit wir euch auch entsprechend freischalten können.
 
Lizenzierung von Animes in Deutschland
16.02.2011 um 18:02 Uhr
 
Einige von euch interessiert es doch bestimmt, wie die Lizenzierung eines Animes denn genau abläuft, oder nicht? Was gibt es für verschiedene Lizenzen, die erworben werden können, welche Schritte sind für eine Lizenzierung notwendig und wie lange dauert das? Wie wird ein Synchronstudio ausgewählt?
All diese und noch viele weitere Fragen möchten wir euch beantworten und präsentieren euch deswegen in Kooperation mit OtakuTimes.de ein Podcast zum Thema "Der Weg einer Anime-Lizenzierung". Wir haben Dirk Remmecke, Geschäftsführer von Kazé und Christoph Lamprecht von Nipponart eingeladen und sie gebeten, diese Fragen zu beantworten.
Den Podcast findet ihr auf OtakuTimes.de (klick!).
 
Neue Lizenzen
04.02.2011 um 16:02 Uhr
 
Zurzeit scheint es so, als wollten die Meldungen um neue Lizenzierungen bei den Publishern kaum abreisen, hatte Kazé gerade erst den 14. Detektiv Conan Film angekündigt und die OVAs von Hinako, so haben nun auch andere Publisher ihren Fans wohl große Freude bereitet.

Wir haben die Gelegenheit genutzt, um alle neu angekündigten Lizenzen einzusammeln und in unsere Datenbanken eingetragen.

Folgende Lizenzen unserer Partner können ab sofort gemeldet werden:

  • Isshoni Training: Training mit Hinako (Kazé)
  • Isshoni Sleeping: Im Bett mit Hinako (Kazé)
  • Karigurashi no Arrietty (Universum Anime)
  • Eureka 7 Good Night, Sleep Tight, Young Lovers (Kazé)

Der Eureka 7 Film ist auch unter dem Namen Eureka 7 Pocketful of Rainbows bekannt.

Weiters wurde die Liste Deutsche Anime Lizenzen durch folgende Titel ergänzt:

  • Yona Yona Penguin (Universal Pictures)
  • Oblivion Island (Animaze)
 
Detektiv Conan 14. Film - lizenziert
22.01.2011 um 19:01 Uhr
 
Kazé Deutschland hat den 14 Detektiv Conan Film lizenziert, dieser wird sowohl auf DVD als auch auf Blu Ray erscheinen. Wir haben in unserer Lizenzliste den Titel Detektiv Conan - 14.Film: Das verlorene Schiff im Himmel hinzugefügt.
Details zum Release gibt es bei:
News Meldung bei Kazé
Kazé Deutschland Facebook Channel

Euer ACA Team
ACA Facebook Channel
 
Interview des ACA-Initiators mit der AnimaniA
15.12.2010 um 14:12 Uhr
 
In einem Interview mit der AnimaniA erklärt der Initiator der Anime Copyrigt Allianz, wie er auf die Idee für diese Iniative gekommen ist und dass man im Anime-Bereich gute und böse Internetpiraten unterscheiden sollte.
 
Google will zukünftig noch konsequenter gegen illegale Kopien vorgehen
07.12.2010 um 14:12 Uhr
 
Über Google wird ja viel und gern gemeckert. Viel Feind, viel Ehr! Aber was die Bekämpfung von Piraterie auf Youtube anbetrifft, kann man jedenfalls über den global Player echt nicht meckern. Zumindest, wenn man, wie unser ACA-Team, darauf aus ist, illegale Kopien auf Youtube zu entfernen.
So oder so: An Google kommt keine(r) vorbei. Und vor wenigen Tagen kündigte das Imperium an, dass dies zukünftig auch für illegale Kopien gelten wird. mehr...
 
One Piece - die Filme
21.11.2010 um 19:11 Uhr
 
Wie ihr vielleicht schon aus diversen Quellen erfahren habt, hat Kazé Deutschland die Filme von One Piece lizenziert. Details der Lizenzierung könnt ihr auf der Kazé Homepage nachlesen.
Ih könnt uns deshalb ab sofort illegale Kopien der One Piece Filme (nicht der Serie!!) melden. Die Titel der Filme 2 - 10 sind in unserer Titel-Liste zurzeit noch auf japanisch, werden jedoch angepasst, sobald die deutschen Titel bekannt sind.
 
Praktiken und Erfahrungen der deutschen Musikindustrie
19.11.2010 um 09:11 Uhr
 
In allen Medienbranchen gibt es vielfältige Anstrengungen, Urheberrechtsverletzungen einzudämmen sowie kontroverse Debatten darüber, welche Mittel und Maßnahmen diesem Zweck dienlich sind und welche weniger oder gar nicht.
Die Musikbranche hatte das Thema als erste auf der Agenda, danach die Filmbranche und inzwischen ist Internetpiraterie auch in der Bücherwelt ein dickes Problem. In allen Medien-Branchen gibt es Eigenheiten in Bezug auf die Rahmenbedingungen und Praktiken der Internet-Piraterie und eigene Ideologien und Praktiken im Umgang mit Internetpiraterie.
Für den von der ACA favorisierten kooperativen Ansatz gibt es kein historisches Vorbild. Dieses Neuland müssen wir allein erkunden und bearbeiten. Das macht diese Initiative ja so spannend.
Gleichwohl, ja gerade deshalb, sollten wir uns genau anschauen und anhören, wie man in anderen Medienbranchen mit Urheberrechtsverletzungen umgeht. Lehrreich sind da sicher die Praktiken und Erfahrungen der deutschen Musikindustrie, die der Geschäftsführer des Bundesverbandes der Musikindustrie auf einer Tagung des Börsenvereins des deutschen Buchhandels Anfang November 2010 präsentierte.
 
OtakuTimes: zweites Podcast-Interview mit dem ACA-Team
26.10.2010 um 20:10 Uhr
 
Die Jungs von OtakuTimes nehmen ihren Job als ACA-Partner wirklich ernst. Mit großem Engagement wollen sie mithelfen, die Botschaft der ACA-Initiative in die Welt zu tragen. Schon gleich zum Projektstart gaben sie dem ACA-Team in einem Podcast-Interview Gelegenheit, das Anliegen der Initiative zu erläutern. In einem zweiten Interview wollen Patrick und Ben nun vom ACA-Team wissen, was seither getan und erreicht wurde und vor allem wie es weitergehen wird. Die Präsentation des Interviews ist absolut barrierefrei: Leute, die nicht hören wollen, können das Interview auch lesen.
 
Impressum | Copyright © 2010 Anime-Copyright-Allianz